Rapanui und ihre Kultur - Illustrationen über die Osterinsel

Rapanui und ihre Kultur - Illustrationen über die Osterinsel:


Rapa Nui - Die Geschichte der Osterinsel erzählt in 200 Illustrationen

Rapanui und ihre Kultur - Illustrationen über die OsterinselInselkarte - und Rapanui und ihre Kultur - Illustrationen über die OsterinselKurzbeschreibung:

Die Handwerker, die so genannten tahonga (Steven Roger Fischer spricht von tuhunga), standen in der Hierarchie der Osterinsel-Gesellschaft hinter dem König und den Priestern an dritter Stelle, wobei die so genannten Idolmacher das höchste Ansehen dieser Gilde genossen.

Obwohl das einfache Volk den größten Anteil der Bevölkerung ausmacht, finden sich in den Legenden und Überlieferungen von vor 1722 so gut wie keine Beschreibungen. Nur die Beschreibungen der ersten Entdecker lassen einen Rückschluss über das Leben der Inselbevölkerung von vor 1722 zu.

Verfügbare Illustrationen:

Auf dieser Seite sind Illustrationen abgebildet, auf denen das Leben der Handwerker und der Bevölkerung von der Osterinsel gezeigt wird.

Bild 002:
Bild 022:
Bild 002: Die Rapanui von der Osterinsel Bild 022: Die Idolmacher von der Osterinsel
Die Rapanui von der Osterinsel.   Die "Idolmacher" standen als "tahonga"
(Experten von hohem Rang) an erster Stelle
unter den Handwerkern.
   
Bild 141-01: Bild 097:
Bild 141-01: Der Transport der Moai auf der Osterinsel Bild 097: Das Aufstellen der Moai auf eine Ahu-Anlage
Bis heute rätseln Experten, wie die Moai trans-
portiert wurden. Überlieferungen sprechen davon,
dass die Moai über gedünstete Bananenblätter
gezogen wurden.
  Ein Feldversuch von Thor Heyerdahl aus dem
Jahre 1956 hat gezeigt, dass 12 Männer einen
Moai mit einfachsten Mitteln in nur 18 Tagen
aufstellen konnten.
   
Bild 020: Bild 021:
Bild 020: Rapanui im Pukao-Steinbruch Puna Pau Bild 021: Rapanui bei der Herstellung einer Paenga-Hütte
 "Tahonga" (Experten von hohem Rang) bei der
Herstellung von der Pukao (Kopfbedeckungen
für die Moai) aus dem Steinbruch Puna Pau.
  "Tahonga"bei der Herstellung der Fundamentsteine
(Paenga) für die Wohnhütten.
   
Bild 023: Bild 024:
Bild 023: Rapanui beim Handel von Steinwerkzeugen Bild 024: Rapanui bei der Herstellung von Holzfiguren
"Tahonga" waren sicherlich auch die Handwerker,
die die Steinwerkzeuge herstellen konnten.
  "Tahonga" bei der Herstellung der hölzernen
Ritualfiguren wie beispielsweise den
"Moai Kavakava", "Moai Tangata" oder den
"Moai Tangata-Manu".
   
Bild 025: Bild 026:
Bild 025: Rapanui bei der Herstellung von Petroglyphen Bild 026: Rapanui bei der Herstellung von Fischernetzen
"Tahonga" beim Einschlagen der "Tangata-Manu" (Vogelmann- Petroglyphen an der Kultstätte
Orongo.
  "Tahonga" bei der Herstellung von Fischernetzen
mit fest vorgegebenen Knotenverbindungen.
   
Bild 027: Bild 029:
Bild 027: Rapanui bei der Herstellung eines Kanus Bild 029: Rapanui beim Verteilen des Fischfangs
"Tahonga" bei der Herstellung ihrer Fischerboote.   Die Hochseefischerei konnte aufgrund des
Holzmangels für den Bau entsprechender
Boote ab dem 17. Jahrhundert nicht mehr
betrieben werden.
   
Bild 031: Bild 032:
Bild 031: Rapanui bei der Küstenfischerei Bild 032: Rapanui-Frauen bei der Herstellung von Tapa-Stoff
Die Küstenfischerei war für die Rapanui auf
der Osterinsel bis zu Beginn des 20. Jahr-
hunderts gängige Praxis.
  Aufgrund des chronischen Rohstoffmangels
fertigten die Osterinsulaner die Stoffe für
Bekleidung aus der inneren Rinde des
Papiermaulbeerbaumes.
   
Bild 033: Bild 034:
Bild 033: Rapanui beim Tätowieren Bild 034: Rapanui bei der Herstellung von Rongorongo-Schrifttafeln
Die Tattoo-Farbe bestand aus mit Spucke durch-
setztem Zuckerrohrsaft und Ruß von verbrannten
Bananenblättern. Entsprechend schmerzhaft
waren die entzündeten Tattoo Wunden, die zudem
Übelkeit und Unwohlsein verursachten.
  Die Rongorongo-Schüler durften erst dann
Symbole auf Holz einschneiden, wenn sie die
Verse der Rongorongo Schriftzeichen fehlerfrei
auf Bananenblätter anbringen konnten.
   
Bild 036: Bild 037-01:
Bild 036: Rapanui beim Ernten von Kartoffeln Bild 037-01: Rapanui-Frauen beim Kochen
Die wechselseitige Zerstörung der Anbau-
felder während des großen Krieges ab 1773
war ursächlich dafür, dass die Bevölkerung den
Anbau ihrer Feldfrüchte ab dem 19. Jahr-
hundert auf das Mindestmaß reduzierte.
  Ein typischer Umo-Erdofen. Die Speisen in
der Grube wurden schichtweise auf Bananen-
blätter gelegt, mit Erde zugeschüttet und dann
über Stunden durch heiße Steine gedünstet.
   
Bild 038-01: Bild 039:
Bild 038-01: Rapanui-Frauen beim Verteilen der Umo-Ofen-Gerichte Bild 030: Rapanui bei der Feldarbeit
Bei der Verteilung der Erdofengerichte gab es
strenge Regeln. Die Speisen waren zunächst
den Männern von Rang vorbehalten, danach
erst durften sich die Frauen u. Kinder bedienen.
  "Kio" (unterlegene Kriegsgegner) mussten in
Fronarbeit die Anbaufelder der Sieger bestellen
und ihre eigenen Ernten abgeben.
Entsprechend dieser Vorgabe wurde der Anbau
von Feldfrüchten mehr und mehr vernachlässigt.
   
Bild 040: Bild 045:
Bild 040: Rapanui bei der Schmückung ihrer Haut mit Farbe Bild 045: Rapanui beim Bau einer Paenga-Hütte
Die Osterinsulaner schmückten ihre Körper
nicht nur mit Tattoos, sondern auch mit Farbe.
Dabei gab es schöne Farbmuster für Festlich-
keiten und groteske Farben und Muster zur
Abschreckung von Kriegsgegnern.
  Das Aufrichten und Eindecken eines Wohn-
körpers einer Paenga-Hütte war bestimmten
Regeln unterworfen. So durften beispielsweise
die Knoten des Bindematerials nur in eine
Richtung gebunden werden.
   
Bild 045a-02: Bild 045a-04:
Bild 045a-02: Rapanui vor einer Paenga-Hütte Bild 045a-04: Rapanui vor einer Paenga-Hütte
Studie: Eine Paenga-Hütte auf der Osterinsel
und ihre Bewohner.
  Studie: Eine Paenga-Hütte auf der Osterinsel
und ihre Bewohner.
   
Bild 045a-05: Bild 046:
Bild 045a-05: Rapanui vor einer Paenga-Hütte Bild 046: Rapanui in einer Paenga-Hütte
Studie: Eine Paenga-Hütte auf der Osterinsel
und ihre Bewohner.
  Die Paenga-Hütten wurden zumeist nur
während der Nacht genutzt und waren sehr
spartanisch eingerichtet.
   
Bild 047: Bild 048:
Bild 047: Rapanui in einer Wohnhöhle Bild 048: Ein Rapanui in einer geheimen Familienhöhle
Wohnhöhlen gibt es auf der Osterinsel einige.
Sie wurden zumeist nur in Notzeiten genutzt,
beispielsweise während und nach kriegerischen
Auseinandersetzungen.
  Auf der Osterinsel gab und gibt es geheime
Familienhöhlen. Zu einigen dieser Höhlen hat
Thor Heyerdahl erst 1955/1956 Zugang erhalten.
   
Bild 053: Bild 070:
Bild 053: Rapanui an einem Tupa-Aussichtsturm Bild 070: Rapanui und das Kai-Kai Fadenspiel
Auf der Osterinsel gab es rund zehn Stein-
türme mit einer innenliegenden Wohnkammer.
Diese Bauten nannten sich "Tupa" und sollen
als Aussichtstürme genutzt worden sein.
  Die Figuren des Kai-Kai Fadenspiels sollen
mit kleinen Versen für das Rezitieren von
Rongorongo Zeichen verbunden gewesen sein.
   
Bild 072: Bild 073:
Bild 072: Rapanui und ihre Hühner und Ratten als Fleischlieferanten Bild 073: Die verschiedenen Holzartefakte der Rapanui
Als die ersten Entdecker die Osterinsel betraten,
gab es dort keine größeren Tiere als Hühner und
Ratten.
  Bischof É. Jausen von Tahiti (1869) und der
Schafzüchter A. Salmon jr. (1878) waren die
Ersten, die die Artefakte von der Osterinsel
einsammelten und weitergaben.
   
Bild 079: Bild 080:
Bild 079: Rapanui bei der Herstellung der Manavai Steingärten Bild 080: Rapanui beim Ernten von Zuckerrohr
Über die gesamte Osterinsel verteilt finden
sich noch heute die Ruinen von den Manavai
Steingärten. Die darin befindliche Erde behielt
ihre Feuchtigkeit und war vor Erosion geschützt.
  Der süße Saft des Zuckerrohrs diente den
Rapanui als Ersatz für Trinkwasser.
   
Bild 099: Bild 100:
Bild 099: Rapanui bei einem Paina-Fest am Hanga Te‘e Bild 100: Rapanui am Te Pito te Henua
In den so genannten "Paina"-Kreisen wurden
unter anderem überlebensgroße Holzfiguren
als Repräsentanten für zu ehrende Ahnen
aufgestellt.
  "Te Pito Te Henua" nennt sich ein ca. 80 Zen-
timeter großer Stein an der Nordostküste. Der
hohe Eisengehalt im Stein führt jeden Kompass
in die Irre und Esoteriker meinen, dieser Stein
habe magische Kräfte.
   
Bild 300: Bild 000:
Bild 300: Rapanui mit einem Tupa Aussichtssturm an der Westküste  
Rapanui mit einem Tupa Aussichtssturm an
der Westküste (Tahai).
   
   

 

TOP

  -  Insel - Karten
  -  Pazifik

- Home

- Inselbeschreibung

- Geschichte im Überblick

- Personen u. ihr Einfluß

- Ahu-Anlagen

- Moai

- Kunst

- Vulkane und Nebenkrater

- Höhlen

- Rongorongo Schrift

- Petroglyphen

- Rapanui Sprache

Neues Buch: RAPA NUI - die Geschichte der Osterinsel

- Buchbestellungen

- Illustrationen

  -  Könige + Legenden
  -  Der Vogelmann-Kult
  -  Priester + Schamanen
  -  Krieger
  -  Handwerker + Menschen
  -  Ahu-Anlagen
  -  Petroglyphen + Graffiti
  -  Moai Studien
  -  Besucher 1700 - 1999
  -  Portraits

- Vorträge

- Impressum

 

www.osterinsel.de | © Rapanui und ihre Kultur - Illustrationen über die Osterinsel